top of page
Kopie-Fleck_edited_edited_edited_edited.

Systemische Therapie

Die Systemische Therapie erfasst Probleme und Konflikte

im Kontext des gesamten Systems,

anstatt sich ausschließlich auf das individuelle Symptom

oder Verhalten zu konzentrieren. 


Das Individuum, also jede einzelne Person, wird als Symptomträger in einem aus dem Gleichgewicht geratenen Umfeld gesehen. 
 
Sie begreift Probleme nicht als Störung eines einzelnen Menschen, sondern als Folge einer Störung im sozialen Umfeld der Person – also des Systems. Ein System kann beispielsweise die Familie, die Schule oder das Arbeitsumfeld sein. Die Wechselwirkungen zwischen dem Betroffenen und seinem Umfeld stehen also im Fokus der systemischen Therapie. 

Die Systemik hat einen lösungsfokussierten Ansatz,

indem davon ausgegangen wird,

dass jeder Mensch die Lösung seiner Probleme bereits in sich trägt,

jeder ist sein eigener Experte.  
Und Sie als Experte besitzen alle Ressourcen und Fähigkeiten,

um das eigene Leben zu gestalten. 

Aber wir können nur uns selber ändern, an uns arbeiten, unsere Räume erkunden und gestalten.

 

"Niemand kann einen anderen davon überzeugen, sich zu ändern. Jeder von uns hat eine Tür zur Veränderung, die nur von Innen geöffnet werden kann." Virginia Satir

Die Systemische Arbeit legt mit einem ressourcenorientierten Ansatz einen starken Fokus auf das Finden und Nutzen von Ressourcen und Stärken anstatt sich ausschließlich mit Defiziten und Problemen zu beschäftigen.

Dabei wird die Eigeninitiative und Handlungsbereitschaft des Individuums gefördert und gestärkt.

Uns stehen viele verschiedene Methoden und Techniken zur Verfügung, um auf individuelle Themen und Herausforderungen eingehen zu können.

Gemeinsam werden wir herausfinden, welche dieser Methoden die für Sie passende ist, je nach Situation, je nach Stimmung und genauso wie es für Sie im individuellen Moment das Richtige ist.

​

Noch ein Punkt der mir wichtig ist:

Ich arbeite mit einem systemischen Therapieansatz der aber immer den klientenzentrierten Ansatz im Auge behalt. Das ist mir sehr wichtig, Sie stehen in jedem Moment der Therapie im Mittelpunkt meiner Arbeit.

​

Und nun noch eine weitere Information die Sie interessieren könnte:

Die Systemische Therapie ist Teil der Richtlinienverfahren der Krankenkassen.

Vier Therapiearten sind von den deutschen Krankenkassen als Richtlinienverfahren zugelassen,

darunter auch die systemische Therapie.

Bevor ein Verfahren zu einem Richtlinienverfahren werden kann,

muss es einen langen Prozess durchlaufen.

Die wissenschaftliche Anerkennung des entsprechenden Verfahrens anhand von vorliegenden empirischen Belegen ist die Grundvoraussetzung zur Anerkennung einer Therapieart zu einem Richtlinienverfahren.

Zusätzlich liegt der Fokus auf dem Nutzen des Verfahrens, indem es beispielsweise mit bereits zur Verfügung stehenden Verfahren und Methoden verglichen wird. 

Lediglich Verfahren, die durch den wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie wissenschaftlich anerkannt sind und in Hinblick auf Nutzen, Wirtschaftlichkeit und medizinischer Notwendigkeit den Anforderungen des G-BA entsprechen, werden als Richtlinienverfahren aufgenommen.

Kopie-Fleck_edited_edited_edited_edited_
Kopie-Fleck_edited_edited_edited_edited_
Kopie-Fleck_edited_edited_edited_edited_

Praxis Kiki Erdmann
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Innsbrucker Straße 35
10825 Berlin
info@praxis-kiki-erdmann.de
030-58 58 13 56

bottom of page